Auftritte

Hier singen wir:

 

 

 

 

 

Weihnachtskonzert 2022

 

Am Sonntag, dem 18.12.2022 treten

wir um 17:00 Uhr in der Katholischen Kirche in Nieder-Mörlen auf.

 

Wir singen eine Auswahl der schönsten Weihnachtslieder aus der ganzen Welt. Unsere musikalische Reise geht durch Jahrhunderte und über Kontinente. 

 

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns

auf Sie und ihren Einsatz beim gemeinsamen Singen einiger Stücke.

 

Viel Vergnügen und eine schöne Weihnachtszeit wünscht der Chor Intermezzo.

 

 

 

 

 

 

 

 

Jugendstilfestival 2022 Bad Nauheim

 

Am Samstag, den 10.09.2022 singen wir in der Konzertmuschel der Trinkuranlage in der Zeit von 12.00 - 15.00 Uhr mehrere Sets mit moderner und klassischer A-Capella Musik. 

Der Eintritt ist frei und wir freuen uns darauf einem breiten Publikum einen Eindruck unserer Chorarbeit zu geben.

St. Bardo am 06.09.2020

Um unseren Gesang auch in Coronazeiten zu Gehör zu bringen, sind wir der Einladung des Caritaszentrums St.Bardo in Friedberg gefolgt und haben im Hof mit dem notwendigen Abstand der Sänger untereinander aber auch zu den Bewohnern und Gästen einige Lieder gesungen. Das Singen im Freien und dazu noch mit Abstand ist nicht gerade einfach, da wir sehr darauf angewiesen sind uns gegenseitig zu hören. Da aber unsere Chorproben schon unter ähnlichen Bedingungen stattfinden, waren die Vorträge durchweg gelungen und haben dem Publikum, das zum Teil auf den Balkonen und durch die offenen Fenster lauschte, sichtlich gefallen.

<Wetterauer Zeitung vom 27.12.2019

 

Emotional und festlich

Das diesjährige Weihnachtskonzert des Bad Nauheimer Chores Intermezzo fand am vierten Advent statt. Es präsentierte ein Wechselspiel zwischen a cappella vorgetragenen Stücken des Chores und Akkordeon-Stücken des Jugend-Harmonika-Orchesters aus Bad Endbach-Hartenrod. Schon des Öfteren war die festlich geschmückte katholische Kirche Maria Himmelfahrt in Nieder-Mörlen der angemessene Ort für ein solches Konzert. Freunde, Verwandte und zahlreiche Gäste rückten in den Bänken zusammen, da die Kirche bis auf den letzten Platz belegt war.

Für den Chor Intermezzo war dieses Konzert ein besonderes, denn er sang zum einen für die Zuhörer, zum anderen aber für seinen wenige Tage zuvor verstorbenen Chorleiter Nils Kjellström. Einfühlsam beschrieb Kirsten Curtze zu Beginn des Konzertes, dass Nils Kjellström neben seinem ausgezeichneten musikalischen Können als wunderbarer Mensch dem Chor so viel mehr vermittelte, als dass man es in Worte fassen könne. Auch wenn es den Sängern und Sängerinnen schwer falle, habe sich der Chor entschlossen, das Konzert im Sinne des Verstorbenen durchzuführen.

Kurzfristig und souverän hatte die Friedberger Gesangslehrerin und Sängerin Annette Jahr die Leitung übernommen. Dass sie mit dem Chor seit längerem vertraut ist, spiegelte sich in dem sauberen Klang und den mit Leidenschaft und Hingabe vorgetragenen Stücken wider. Der Liederreigen spannte sich von deutschen über englische bis zu südamerikanischen Weihnachtsklängen, darunter einige von Nils Kjellström arrangierte Lieder. Die kirchenmusikalischen Wurzeln des langjährigen Chorleiters von Intermezzo fanden sich in vielfältiger Weise in den Vokalstücken wieder.

Martin Pfaff führte durch das Programm. Aus der Liedauswahl seien genannt: »Öffnet die Tore weit« - eine Vertonung des 24. Psalms von Jakob Heinrich Lützel, »Es ist ein Ros entsprungen« aus der Feder des 1978 geborenen norwegischen Komponisten Ola Gjeilo, »Ring, Christmas Bells« von Mykola Leontowytsch und »Corramos, Corramos« - ein venezolanisches Weihnachtslied in der Bearbeitung von Christoph Schönherr. Als Gegenpart zu den Gesangsstücken wirkten die Akkordeon-Klänge des Jugend-Harmonika-Orchesters Hartenrod. Es unterhielt mit heiteren Weisen, wie »Weißer Winterwald«, »Rudolph the rednosed Reindeer« oder »Santa Claus is coming to Town«. Das Orchester war nicht zum ersten Mal zu Gast bei Intermezzo. Dies war mit ein Grund für Leiter Kersten Seelhof, den Vortrag »Abendlied« Nils Kjellström zu widmen.

Die Vielfalt des Repertoirs und das musikalische Einfühlungsvermögen von Orchester und Chor begeisterten die Zuhörer. Anhaltender Applaus war die Reaktion. Gemeinsam mit dem Publikum wurde abschließend »O du fröhliche« gefühlvoll zum Klingen gebracht.

Wetterauer Zeitung vom 27.06.2018

Wetterauer Zeitung vom 15.12.2015

Wetterauer Zeitung vom 02.07.2015

Wetterauer Zeitung vom 24.12.2014

Wetterauer Zeitung von 04.07.2014

Druckversion | Sitemap
Michael Mariaschk